EN Effizienter Katalogaufbau: So integrieren Sie externe Datenquellen automatisch in Ihre InDesign-Erweiterung

Wer regelmäßig Produktkataloge mit Adobe InDesign erstellt, kennt das Problem: Neue Preise, aktualisierte Bilder und ständige Änderungen machen manuelle Datenpflege zur Herausforderung. Doch was, wenn Aktualisierungen automatisch in Ihr Layout fließen könnten – direkt aus Ihrer externen Datenquelle, egal ob Microsoft Excel, ERP-System oder PIM?

Warum externe Datenquellen in InDesign integrieren?

Die direkte Anbindung externer Datenquellen in Adobe InDesign über eine Erweiterung macht Ihre Arbeit nicht nur einfacher, sondern vor allem deutlich effizienter. Alle wichtigen Informationen werden automatisch aktualisiert und bleiben jederzeit synchron – ganz ohne manuelle Eingriffe. Das spart wertvolle Zeit, reduziert Fehler und sorgt dafür, dass Sie sich voll und ganz auf das kreative Gestalten konzentrieren können, statt auf mühsame Copy-&-Paste-Arbeiten.

Welche Datenquellen sind üblich?

Typische Datenquellen für Produktdaten sind CSV-Dateien, Excel-Dateien, JSON-Dateien oder XML-Dateien.

So werden Daten angebunden: Methoden im Überblick

Copy & Paste

Der InDesign-Nutzer öffnet Excel, kopiert einen Tabellenblock in die Zwischenablage und fügt diese Daten in ein Textfeld in der InDesign-Erweiterung ein. Bei der Übernahme der Daten prüft die Erweiterung, ob die erwarteten Spaltennamen vorhanden sind.

Datei-Import per Dialog

Der InDesign-Nutzer öffnet in der InDesign-Erweiterung eine Datei-Dialog-Maske, navigiert zur Datendatei und liest diese ein. So können CSV-Dateien, XML-Dateien, Excel-Dateien oder JSON-Dateien eingelesen werden. Die InDesign-Erweiterung prüft auch hier die Daten auf Konsistenz und übernimmt nur fehlerfreie Daten.

REST-API Integration

Die eleganteste Lösung, um Daten in Ihre InDesign-Erweiterung zu bringen, ist eine direkte Verbindung zum externen Programm. Viele ERP- oder PIM-Systeme bieten dafür schon eine praktische REST-Schnittstelle an, über die Ihre Erweiterung die Daten automatisch abruft. Das Beste daran: Mit nur einem Klick stehen Ihnen alle aktuellen Informationen sofort in InDesign zur Verfügung – bereit, um ohne zusätzlichen Aufwand weiterverarbeitet zu werden.

Automatischer Import (File Watcher)

Beim Start der InDesign-Erweiterung werden Daten (XML, CSV, JSON) aus einem voreingestellten Verzeichnis in die InDesign-Erweiterung eingelesen. Diese Dateien können von externen Programmen aktualisiert werden. Jedes Mal wenn die Dateien verändert werden, liest sie die Erweiterung neu ein.

Externe Trigger mit InDesign Server

Der Adobe InDesign-Server, ein serverbasierter Hintergrund-Dienst zur Erzeugung von hochwertigen Publikationen, reagiert auf vordefinierte Anweisungen an einen freigegebenen Port. Externe Anwendungen kopieren beispielsweise alle notwendigen Daten (Bilder und XML-Dateien) in ein Verzeichnis und erteilen dann dem InDesign-Server die Anweisung mit den bereitgestellten Daten ein Datenblatt zu erstellen.

Praxisbeispiele: Mehr Effizienz, weniger Fehler

Durch automatische Lösungen lassen sich wiederkehrende Abläufe effizienter gestalten. Sie sparen über 95% der Zeit ein, wenn Sie die Preis-Aktualisierung Ihrer Preisliste vom manuellen Copy & Paste auf einen vollautomatischen Update-Prozess mit einem InDesign-Plugin umstellen.

Fazit: Effizienzsprung dank Automatisierung

Mit einer intelligenten Datenanbindung wird InDesign zum Effizienz-Booster. Probieren Sie es aus – und machen Sie aus mühsamer Handarbeit einen schnellen, fehlerfreien Prozess. Fragen Sie uns, wie Ihre Katalogerstellung von automatischen Datenquellen profitieren kann!

Zukunftssichere Katalogproduktion mit InDesign-Scripting

Informieren Sie sich jetzt bei unseren Experten über Ihre Möglichkeiten des InDesign-Scripting von T+S!

Scroll to Top